La Cappella Palatina (Palastkapelle)

Autore:

Categoria:

Palermo PalastkapelleNach seiner Krönung (1130) ließ Roger II. diese Palast– oder Pfalzkapelle errichten. Das Bauwerk versinnbildlicht die Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturkreisen und Religionen, denn sowohl in der Architektur als auch in den Ausschmückungen sind byzantinische, islamische und romanische Elemente miteinander verbunden. Im Grundriss der dem Apostel Petrus geweihten Kapelle sind romanische und byzantinische Bauelemente nebeneinander gesetzt. So entsteht ein Gesamtkunstwerk, dessen Wirkung durch die prächtigen Wandmosaiken gesteigert wird. Das Bild des Christus Pantokrator aus der Kuppel wiederholt sich in der Halbkuppel der Zentralapsis. Die ältesten Wandmosaiken stellen Episoden aus dem Evangelium dar und befinden sich rechts von der Hauptapsis. In den Seitenschiffen, die vermutlich unter Wilhelm I. ausgeschmückt wurden, werden Ereignisse der Petrus- und Paulusgeschichte erzählt, während das Hauptschiff Episoden aus dem Alten Testament ins Bild setzt. Palastkapelle PalermoVon erlesener Kostbarkeit ist der Marmorkandelaber nahe des Ambo (Kanzel). Arabische Kunsthandwerker gestalteten die Decke als muqarnas, mit einem kostbaren und seltenen Bilderzyklus in der islamischen Tradition. Die Vollholzdecke besitzt Elemente in Stalaktiten- und Wabenform. Eine Inschrift in Latein, Griechisch und Arabisch (1142) erinnert an die Wasseruhr, die Roger II. bauen ließ. Sie ist heute in der Wand links vom Eingang angebracht und zeugt von der Verflochtenheit der Kulturen und Zivilisationen im Palermo der Normannenzeit. Die Mosaiken der Eingangsfassade gab Ferdinand III. von Bourbon Anfang des 19. Jh. in Auftrag. Das mit Intarsien und Reliefarbeiten geschmückte zweiflügelige Nussbaumtor fertigte der sizilianische Künstler Rosario Bagnasco (19. Jh.).

Palastkapelle Offizielle Reiseführer

Ti è piaciuto? Condividilo con gli amici!

Rimani aggiornato su Telegram

Samuele Schirò
Samuele Schirò
Direttore responsabile e redattore di Palermoviva. Amo Palermo per la sua storia e cultura millenaria.

LASCIA UN COMMENTO

Please enter your comment!
Please enter your name here

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.

Ti potrebbe interessare anche...

Come è nato il Mercato delle Pulci di Palermo

Il Mercato delle Pulci di Palermo è una vera e propria istituzione nella nostra città. Per quanto i mobili e gli oggetti antichi interessino...

L’Osservatorio Astronomico del Palazzo Reale e il Museo della Specola

Il Palazzo Reale o Palazzo dei Normanni di Palermo è sicuramente l'edificio più antico della città e rappresenta un sito monumentale di grande interesse...

La lotta di Palermo contro le cavallette

Proprio come nella biblica piaga d’Egitto, le invasioni di cavallette, o di locuste, potevano segnare un periodo di lunga carestia, a causa della grande...

Caserecce vegetariane

Oggi prepariamo insieme un piatto molto mediterraneo, allegro e colorato, che magari non fa parte della cucina tipica siciliana, ma che a casa mia...

Padre Messina il benefattore palermitano

Padre Giovanni Messina ricordato dai palermitani come “il pazzo di Dio” fu un sacerdote e benefattore palermitano. Nato a Palermo nel quartiere della Kalsa...

SS. Addolorata dei Ponticelli

La chiesa della SS. Addolorata ai Ponticelli si trova a Palermo, nel quartiere di Boccadifalco. Ogni Quartiere di periferia con luoghi e storie e le...